Vera Ida Müller
mail@veraidamueller.ch
Facebook
Instagram

Vexer Verlag Büro Berlin
mail@vexerberlin.de
Facebook
Instagram

www.vexer.ch

Moved Time – Art and construction Work

Vera Ida Müller in collaboration with Cahannes Architektur
Dardin, Switzerland, 2014

House
Forecourt
Equatorial sundial, Walser granite, stone engraving, two lines, without dial, summer site
Equatorial sundial, Walser granite, stone engraving, two lines, without dial, winter site
House facade and corridor
Wall frieze, deepened recess with gypsum, dispersion, bronze-acrylic colour and uv-transparent varnish, senciled
Kitchen window, chains curtain, pendulum clock curtain with bronze elements, laser technology
Vertiefung in Kalkputz mit Gips verspachtelt, Neon-Acrylfarbe, (Küche)
Kitchen
Deepened recess with gypsum, neon-acrylic, uv-transparent varnish
Soapstone stove, Recess embedded in lime plaster, filled with plaster, neon-Acrylic colour, uv-transparent varnish
Sleaping room, painting, Moved Time, 2014, oil, acrylic, neon-acrylic and pencile on canvas, 110 x 140cm, framed, museum glass
Bad, Wall painting, neon-acrylic
Bad and guest room

 

English version below

Der Raum zwischen Echo und Behauptung
Zur Kunst und Bau Arbeit “Moved Time” von Vera Ida Müller

Den Griechen galt Apollo als Gott der Künstler und Dichter. Und wenn jemand ihn in seiner Qualität nicht erkannte, so wurden ihm vom Gott persönlich wie z.B. König Midas die Ohren lang gezogen, lang wie Eselsohren. Ich sehe heute viele Eselsohren um mich. Und ich sehe in der Generation meiner Eltern, die in den 68er Jahren noch einmal den Fortschrittsmythos und den Modernismus zu einer Blüte führten, viele Verehrer des Narzissus. Sie klagten ihre Eltern als Faschisten an, setzen sie vor die Türe und konnten von da an vor allem immer gut “Ich” sagen.

Das Haus, um das es hier geht, ist ein Elternhaus seit mehreren Generationen. Es steht in im Hang über dem Vorderrhein, flussaufwärts von Ruinaulta und Flimser Bergsturz. Es ist ruhig hier oben, ein Weiler mit einer Handvoll Häuser, drei noch arbeitenden Bauernhöfen, klare Bergluft. Und nachts wird es sehr dunkel. Die Eignerin liess ihre Haushälfte umbauen. Viel wurde herausgenommen, vieles wurde freigelegt, etliches ergänzt. Es ist eine komplexe Situation, Familiengeschichten, unterschiedliche Epochen haben sich ästhetisch eingeschrieben, die der Umbau ge- aber nicht gänzlich bereinigt hat. Und so hat die Künstlerin Vera Ida Müller das Gegenteil eines White Cubes vorgefunden, hier ist nichts neutral. Und sie tut das einzig richtige: sie hört zu.

Wer in der Nymphe Echo lediglich eine Nachplapperin sieht, sollte ihr einmal richtig zuhören. Denn im Echo wiederholen sich die Worte stets moduliert, ihr Klang ist angereichert um den akustischen Raum, aus dem die Antwort spricht. Jedes Echo ist immer ortsspezifisch, es transformiert auf je eigene Weise. Ich möchte es mit der Bedeutung des Mundes für die Stimmbänder vergleichen: Gaumen, Zunge, Lippen formen, was ihnen aus der Luftröhre her angeboten wird.

Die Arbeit “Moved Time” besteht aus einer Reihe von Komponenten: Da ist zum Beispiel der Fries links neben der Eingangstür, der die Motive von Kreis und Dreieck aus den Hausverzierungen rechts neben der Tür aufnimmt und neu auslegt. Rechts wurde von Hand geschnitzt, links digital die Schablonen mit maschinellem Messer ausgeplottert und dann mit Kupferfarbe aufgetupft. Und der Effekt ist verblüffend: die alten, etwas unbeholfenen Ornamente gewinnen Schärfe aus der Konfrontation mit der heutigen Wiederholung. Was als Mimesis begann, wird zur Lesehilfe für die Überlieferung. Wir sehen Paul Klee und Wassily Kandinsky in den rätoromanischen Schnitzereien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Und es sind diese einfachen Formen, die das Vokabular liefern, mit dem Vera Ida Müller nun zu formulieren beginnt: Wir finden in der Küche einen Kettenvorhang mit kleinen Bronzeelementen mit gestanzten Dreiecken und Kreisen, wir finden im Schlafzimmer eine Malerei mit Kreisen und Dreiecken, wir finden eine kreisrunde Sonnenuhr mit Bronzestab. Alles sehr zurückgenommen, delikate Materialien, dezenter Auftritt. Und es fügen sich die Ergänzungen bruchlos in ihre Umgebung. Die Geschichte wird fortgesetzt, neu interpretiert und die künstlerischen Artefakte eben nicht stumpf, wie in der Collage, der Überlieferung entgegengesetzt. Sie zeigen in ihrer Machart das Heute, aber künden genauso vom Alten, vom immer schon Dagewesenen.

Die Fähigkeit zur Reflexion wird in der Moderne gross geschrieben. Aber ist das eine Leistung: sein Spiegelbild im Wasser zu betrachten? Und ist ein Spiegel interessant, wo er doch nur das gleiche nochmal andersherum zeigt? Ich liebe es hingegen, ins Echo zu rufen. Und dann zu hören, was es mir in seinem ganzen Volumen zu sagen hat. Ich finde, man sollte die eigenständige Wiederholung höher werten als die oberflächliche Reflexion.

Im zweiten Teil ihrer Installation dann packt Vera Ida Müller zu: Sie setzt neongelbe Flächen an mehreren Orten im Haus. Dafür gibt es keine Vorläufer, keine Bezugspunkte in der überlieferten Architektur. Und sie setzt diese Flächen oftmals in die Ecken. Ich muss lachen, wenn ich das sehe. Denn hier wird neongelb das Unprätentiöse ausgeleuchtet, psychonanalytisch genau und ohne Angst. Die unbeachteten Leerflächen treten nach vorne und werden angereichert mit dem Licht zu neuen Behauptungen. Und das Gelb sagt uns in seinen Nuancen stets auch, mit welcher Lampe wir leuchten. Aber immer irisiert es, schafft produktive Nervosität, ist das Gegenteil von Affirmation. Und ich meine hier Lachen als eine Form des Denkens. Als schnelles Bewegen, als Lichtblitz, als ‘wittiness’. Beim Ofen, beim Herd, bei den Handtüchern. Wir werden überrascht, im Alltagstrott unterbrochen, geweckt. Hallo!

Ist das noch Kunst am Bau, wenn das Haus ein Privathaus ist? Ich weiss es nicht. Aber es ist klar, dass solche Kunst im Wohnraum eine andere Tonart anschlagen muss. Sie bewegt sich näher am Dekor, am immer auch scheinbar Schmückenden. Und was mir durchgängig gefällt, ist der Versuch aller Beteiligter, sich zum Vergangenen souverän zu verhalten. Statt sich in der Dichotomie von Abreissen versus Konservieren festzufahren, wird hier aufgenommen und weiter entwickelt, was wert ist. Und es wird weggeräumt, was sich als Fehler erwiesen hat. Die unzähligen Linoleum- und Teppichlagen zum Beispiel wurden rausgeräumt, dafür die alten Tannenholzwände des Strickhauses an den richtigen Stellen freigelegt. Die Künstlerin Vera Ida Müller arbeitet tatkräftig mit. Ihre Ergänzungen und Interventionen transformieren radikal, im Sinne von radix = Wurzel. Sie geht zu den Wurzeln, aber nicht um sie rauszureissen, sondern um sie ernst zu nehmen und jetzt heute Konsequenzen daraus zu ziehen. Und dann macht sie noch etwas Drittes, das für mich Entscheidende: sie legt einen Prozess an, sie ermöglicht Bewegung. In der Sonnenuhr erleben wir den täglichen Lauf des Lichts. Aber nicht um es zu messen (der Uhr fehlen die Eichstriche), sondern um die Wahnehmung zu schärfen. Und das allerschönste: die Fläche, auf den der Schatten des Polstabes fällt, ist genau auf die Tag- und Nachtgleiche ausgerichtet. Das bedeutet, dass im Sommer der Mittag auf die Oberseite und im Winter auf die Unterseite der Scheibe schlägt. Hier werden die zwei Seiten derselben Medaille alle halbe Jahr anders ausgeleuchtet, und so geht die Abseite nicht verloren, im Gegenteil: alle halbe Jahr ist sie die Referenz.
Text: Florian Dombois

The space between echo and assertion
About the art and construction work Moved Time by Vera Ida Müller

The Greek regarded Apollo as the god of artists and poets. And if anyone refused to acknowledge his quality, the god would personally pull the culprit’s ears, just as he gave Midas donkey ears. I see a lot of donkey ears around me these days. And amongst my parents’ generation who gave a new life to modernism and to the myth of progress around the year 1968, I see a lot of adorers of narcissism. They accused their parents of fascism, showed them the door, and could from that point place the “I” ahead of everything else.

The house we are discussing here has been a family house for several generations. It stands on a hillside above the Vorderrhein, upstream from Ruinaulta and the Flims Rockslide. It is quiet up here, a hamlet with a fistful of houses, three farms still in activity, fresh mountain air. And the nights are very dark. The owner had her half of the house renovated. There has been a lot of removing, uncovering and amending. The situation is complex: family stories, different epochs, which were not completely unified or purged by the renovation, are carved in the local aesthetics. So artist Vera Ida Müller discovered the opposite of a White Cube: nothing is neutral here. And she does the only right thing: she listens.

Those who think the nymph Echo is a parrot should listen to her carefully for once – for in echo the words are always repeated in a modulated way, her tone enriched by the acoustic space from which the answer comes. Every echo is specific to a place, and transforms in specific ways. I like to compare it with the role the mouth plays for the vocal chords: the palate, the tongue, the lips shape what the air pipes offers them.

The work “Moved Time” consists of a series of components: there is for example the frieze on the left near the entrance door, which borrows and reinvents the circular and triangular motives on the ornament on the right near the door. The right part was carved manually while the patterns on the left were digitally printed then dabbed with coppery colours. The effect is startling: the old, somewhat clumsy ornaments gain acuteness through confrontation with their modern reiteration. What started as mimesis became reading support for transmission. We picture Paul Klee and Wassily Kandinsky in the Rhaeto-Romanic carving from the late 18th century. And these are the simple forms which provide the vocabulary used by Vera Ida Müller to start formulating ideas: in the kitchen, a chain curtain with little bronze elements made of die-cut triangles and circles; in the bedroom, a painting with circles and triangles; outside the house, a round sundial with a bronze bar. All of these are made of very restrained, delicate material – a discreet performance. And the additions go along smoothly with the environment. The history is continued, reinterpreted while the artistic artefacts avoid dullness, like in the collage which subtends transmission. Their design expresses modernity as much as they bear witness to the old, to the things that always were.

The faculty for reflection is extremely important in modernity. But does it constitute an effort: beholding one’s reflection in the water? Is the mirror interesting if it only shows the exact same image reversed? On the contrary I like to call in the echo. And then listen what it has to tell me with its full volume. I find the self-contained reiteration more worthwhile than the superficial reflection.

In the second part of her installation, Vera Ida Müller switches to assertion: she sets up neon yellow surfaces in several places in the house. There are no precursors for this, no points of reference in the traditional architecture. And these surfaces are often put in corners. I have to laugh when I see them. For the unpretentious spirit is here illuminated in neon yellow, psychoanalytically exact and without fear. The unappreciated empty surfaces step forward and take a new significance with this light. And the yellow also tells us via its shades what lamps we use. But it keeps irisating, it creates a productive nervousness, it is the opposite of affirmation. And by laughing what I mean here is a form of thinking – quick movements, flashes, “wittiness”. By the oven, by the stove, by the towels. We are always surprised, interrupted in our daily routine, woken up. Hello!

Can we still talk about Kunst am Bau (percent for art) when the house is a private one? I do not know. It is clear however that such art must sling a different atmosphere in the living space, a form of art moving closer to scenography while remaining seemingly ornamental. And the thing I like the most is the attempt by each party to behave confidently towards the past. Instead of getting stuck in the dichotomy between dismantling versus preserving, the valuable elements were here collected and developed further, while the things which turned out to be mistakes were removed. For example, the countless linoleum and carpet-covered surfaces were cleared away in order to rightly uncover the chalet’s old walls made of deal. Artist Vera Ida Müller collaborates dynamically. Her additions and interventions transform radically, as in radix: a root. She goes to the roots, not to pull them out, but rather to take them seriously and draw consequences for today. There is also a third aspect in her approach which I find decisive: she generates a process, she enables a movement. The sundial makes us experience the daily course of light, not to quantify it (the dial lacks the measuring lines), but rather to sharpen our perception. The most beautiful aspect of it all: the surface on which the pole casts its shadow is aligned exactly with the equinoxes. This means noontime is shown on the disk’s upper side in the summer and on the underside in the winter. Both sides of the medal are illuminated differently according to the time of the year, which prevents the odd side from being forgotten: on the contrary, it becomes the reference every semester.
Text: Florian Dombois